top of page

Cyberangriffe auf Unternehmen, ist auch Ihr Unternehmen in Gefahr?

  • Autorenbild: BBCom
    BBCom
  • 6. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Die unsichtbare Bedrohung: Cyberkriminalität betrifft auch kleine und mittlere Unternehmen


Viele Unternehmer denken, dass Cyberangriffe nur große Konzerne treffen oder nur bei besonders sensiblen Daten relevant sind. Doch die Realität sieht anders aus: Cyberkriminalität kann jedes Unternehmen treffen, unabhängig von Größe oder Branche. Oft sind es gerade die weniger bekannten Unternehmen, die unvorbereitet sind und dadurch besonders gefährdet sind. Hacker nutzen Schwachstellen in veralteter Software, unzureichende Sicherheitsmaßnahmen oder menschliches Versagen aus, um in Systeme einzudringen.




Gefahren, die oft unterschätzt werden


Cyberangriffe auf Unternehmen können vielfältige Formen annehmen, darunter:

💀 Ransomware-Angriffe: Ihre Daten werden verschlüsselt, und Sie werden zur Zahlung eines Lösegelds aufgefordert, um wieder Zugriff zu erhalten.

Cyberangriffe auf Unternehmen

💀 Datenlecks: Sensible Kundendaten, Geschäftsgeheimnisse oder Mitarbeiterinformationen gelangen in die Hände Dritter.

💀 Phishing und Social Engineering: Mitarbeiter werden getäuscht, um Zugangsdaten preiszugeben oder Malware zu installieren.

💀 DDoS-Attacken: Ihre Website oder Online-Dienste werden durch Überlastung lahmgelegt, was zu erheblichen Umsatzeinbußen führen kann.


Was viele nicht wissen: Auch wenn Ihr Unternehmen bisher keine Angriffe erlebt hat, bedeutet das nicht, dass Sie nicht in Zukunft betroffen sein könnten. Cyberkriminelle suchen ständig nach neuen Schwachstellen, und oft sind es die Unternehmen, die nicht ausreichend geschützt sind, die zum Ziel werden.


Die Folgen von Cyberangriffen auf Unternehmen


Die Auswirkungen eines Cyberangriffs können gravierend sein:


Geldverlust durch Cyberangriffe auf Unternehmen

💥Finanzielle Verluste: Durch Lösegeldzahlungen, Schadensersatzforderungen oder Betriebsunterbrechungen.

💥Reputationsverlust: Kundenvertrauen leidet, wenn Daten gestohlen oder Systeme kompromittiert werden.

💥Rechtliche Konsequenzen: Bei Datenschutzverletzungen drohen Bußgelder und rechtliche Konsequenzen, insbesondere im Rahmen der NIS-2-Richtlinie + DSGVO.

💥Betriebsunterbrechung: Produktionsausfälle oder Serviceeinschränkungen können den Geschäftsbetrieb erheblich stören.



Die NIS-2-Richtlinie: Neue Pflichten für Unternehmen

NIS-2 EU-Richtlinie

Um die Cybersicherheit in der EU zu verbessern, wurde die NIS-2-Richtlinie verabschiedet. Sie verpflichtet Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur an bestimmte Sicherheitsstandards anzupassen und Vorfälle zu melden. Für viele Unternehmen bedeutet das eine erhebliche Umstellung: Sie müssen ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern, Prozesse dokumentieren und in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren.

Diese Anforderungen stellen eine Herausforderung dar, bieten aber auch die Chance, die eigene IT-Sicherheit nachhaltig zu stärken.


Die Lösung: Der Terra Xaler von WortmannMade in Germany


Um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden und Cyberrisiken effektiv zu minimieren, empfiehlt sich der Einsatz innovativer IT-Lösungen – wie der Terra Xaler von Wortmann!

Der Terra Xaler ist ein speziell entwickeltes Server-Konzept, das auf hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und einfache Handhabung ausgelegt ist. Mit seiner robusten Bauweise und modernster Technologie hilft er Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur optimal zu schützen und ihre Geschäftsprozesse effizient zu gestalten.


Und sollten Ihre Systeme doch einmal durch einen Cyberangriff verschlüsselt werden, ist Ihr Xaler, dank eingebauter TFOF-Funktion (Time Forward Offset Feature), innerhalb kürzester Zeit wieder einsatzbereit. Der Datenbestand wird auf einen Zeitpunkt vor dem Desaster zurückgedreht, während die verschlüsselten Daten unangetastet bleiben. Der Forensik stellen Sie nur diesen Teil zur Verfügung, während Sie nahtlos weiterarbeiten.


 

Xaler = relaX



terraXaler von Wortmann, die Business Continuity Box

Commentaires


bottom of page